• En
  • De
  •  
    Home>News & Events>News Drucken

    Archive

    News & Events

    News – Seite 13

    Der Spagat zwischen der Rollenerwartung an eine Führungskraft und der weiblichen Geschlechtsrolle ist für weibliche Führungskräfte nicht immer einfach. Alina Hernandez Bark gibt Tipps im Interview mit SAAL ZWEI. Mehr hierzu finden sie unter folgenden Link.

    LinkVeröffentlicht in News

    Die in dem Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit veröffentlichte Studie der vier CLBO Ökonomen Guido Friebel, Matthias Heinz, Miriam Krüger und Nick Zubanov zeigt, dass sich Teamanreize auch in Gewerben mit hohem Konkurrenzdruck und niedrigen Margen lohnen können. Mithilfe eines groß angelegten, randomisierten Feldexperimentes in einer regionalen Bäckereikette zeigt sich, dass die Filialen, in denen ein Teambonus eingeführt wurde, sowohl Umsatz und Gewinn als auch das Gehalt ihrer Mitarbeiter deutlich steigern. Dieser Effekt hält auch noch viele Monate nach dem Beginn des Experiments an. Durch die Einführung des Teambonus profitieren also nicht nur die Mitarbeiter, die durch den Bonus ihren Verdienst um durchschnittlich 2,3 Prozent steigern können, sondern auch das Bäckereiunternehmen, denn für jeden Euro, der als Bonus ausgeschüttet wird, werden durchschnittlich 3,80 Euro mehr Umsatz und 2,10 Euro mehr Gewinn generiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier, in dem durch die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichten Artikel.

    LinkVeröffentlicht in News

    Im Rahmen der diesjährigen Konferenz mit dem Titel: „N.G.O. – Non-Profits, Governments and Organizations“ präsentierten und diskutierten internationale Spitzenforscher aktuelle Studien zu dem Thema. In Kooperation von u.a. der Abteilung Management und Mikroökonomie, SAFE, sowie des CLBOs fand die Konferenz diesen Mittwoch und Donnerstag, den 25. und 26. Juni 2015 im Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg statt.

    LinkVeröffentlicht in News

    Im Interview mit Hans Peter Klein im UniReport 2/2015 wurde behauptet, dass wir in Deutschland einen Irrweg beschreiten, indem wir die Quote akademisch gebildeter Personen in den jüngeren Jahren systematisch erhöhen. Die Antwort auf diese Warnung von Rolf van Dick und Holger Horz finden Sie in der aktuellen UniReport-Ausgabe 3/2015 oder können Sie hier nachlesen.

    LinkVeröffentlicht in News

    Gibt es die gesunde Portion Egoismus? Wollen wir die Ellenbogengesellschaft? Das Menschenbild unserer Zeit ist stark geprägt von wirtschaftlichem Wachstum und Erfolg. Dem egoistischen Erfolgsmenschen steht das allgemein tiefe menschliche Bedürfnis nach Fairness und Kooperation entgegen. Die Experimentelle Wirtschaftsforschung bedient sich der so genannten Spieltheorie, um den Motiven menschlichen Verhaltens in ökonomischen Entscheidungssituationen auf den Grund zu gehen. Das Interview mit Professor Michael Kosfeld in der Videoserie "Altruismus vs. Egoismus" auf ARD-alpha finden Sie hier.

    LinkVeröffentlicht in News

    Es steht außer Frage: Menschen sind in der Lage und bereit, anderen zu helfen. Aber eben längst nicht jeder. Was macht den Unterschied? Und warum bleibt sich nicht einfach jeder selbst der Nächste? Das sind Fragen, die mehrere Disziplinen der Wissenschaft umtreiben. Den Artikel "Helden des Alltags: Warum helfen Menschen?" in der F.A.Z. und den Videobeitrag von Rolf van Dick können Sie hier anschauen.

    LinkVeröffentlicht in News