News & Events
News & Events – Seite 7
1. 5. 2019 Talk about „The social leap“
As part of the lecture series "Is the world bad?" will Prof. William von Hippel give a talk about "The social leap" on the 21st of June, 2019.
The most fundamental aspects of our psychology were shaped by the „social leap“ our distant ancestors made from the rainforest to the savannah. In their struggle to survive on the open grassland, our ancestors prioritized cooperation and teamwork over physical prowess, creating a new form of social intelligence that set the stage for our rise to the top of the food chain. Their social solution to this existential crisis also put us on the pathway that eventually created the unprecedentedly safe and peaceful lives we enjoy today. In this talk, I trace our evolutionary history over the last six million years to show how events in our distant past guide our lives today, and how we can leverage an understanding of the past to build a better future.
The lectures will take place at 6:30 p.m. in lecture hall 10 at the Hörsaalzentrum on campus Westend of the Goethe University Frankfurt. Further information on the lecture series and the lectures can be found here.
Katastrophen, Krisen, Unfälle und Terrorismus – schlägt man die Zeitung auf, schaut Nachrichten oder surft im Internet und in den „sozialen Medien”, könnte man den Eindruck bekommen, dass wir heute in einer schlechten Welt leben und dass alles immer schlimmer wird. Über negative Ereignisse zu berichten ist eine wichtige Aufgabe der Medien. Aber ist die Welt wirklich voll von Problemen, Bedrohungen und Ungleichheit? In den vergangenen Jahren hat eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ganz unterschiedlicher Disziplinen sich dieser Frage gewidmet. Sie alle zeigen: Der Menschheit insgesamt geht es in ihrer über zwei Millionen Jahre alten Entwicklungsgeschichte so gut wie nie zuvor. Wir leben also gesünder, länger, friedlicher und wohlhabender als je zuvor, haben aber den Eindruck, dass alles immer schlimmer wird. Wie kommt es zu diesen verzerrten Wahrnehmungen? Wie sieht die Faktenlage tatsächlich aus? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Vortragsreihe. Im Rahmen von zwei Gastvorträgen laden wir Sie ein, sich mit den globalen Entwicklungen der letzten Jahrhunderte auseinanderzusetzen und gemeinsam mit uns die Fakten und Mythen zu entdecken und zu diskutieren. Im Rahmen dieser Vortragsreihe wird Prof. William von Hippel am 21.05.2019 einen Vortrag zum Thema „The social leap“ halten. Am 04.06.2019 wird Mikael Arevius von der Gapminder Foundation einen Vortrag zum Thema „For a fact-based worldview“ halten. Die Vorträge finden jeweils um 18:30 Uhr im Hörsaal 10 im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend der Goethe Universität Frankfurt statt. Weitere Informationen zu der Vortragsreihe und den Vorträgen finden Sie hier.
17. 2. 2019 Früher war alles besser?
Früher war alles besser?!? Die hr Sendung "defacto" geht dieser Annahme auf den Grund - mit einen Beitrag von Prof. Rolf van Dick. Die Sendung finden sie hier.
In einer Zeit, die von Wandel und Veränderung geprägt ist, ist gute Führung entscheidend für den Erfolg - von Unternehmen, aber auch in der Politik oder im Sport. Aber wie sieht gute Führung aus?
Rolf van Dick hat mit herausragenden Menschen gesprochen, die in ihren Bereichen zu anerkannten Führungspersönlichkeiten zählen. Einen Teil der Videos finden Sie hier auf unserer Homepage. Das Buch dazu ist kürzlich erschienen und vom Harvard Business Manager empfohlen worden. Hier finden Sie die Leseempfehlung.
Rolf van Dick published a chapter on "Artificial intelligence in the workplace". Here you can find the publication.
Im Rahmen des Hot Topics „The Social Cure“ auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, der vom 15. bis 20. September 2018 in Frankfurt am Main stattfindet, beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Frage, warum soziale Gruppen gut für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sind. Der Sozialpsychologe Prof. Dr. Rolf van Dick erklärt in einem Beitrag im Deutschlandfunk, warum Gruppen uns gut tun können. Den Beitrag können Sie hier nachlesen oder hier hören.