• En
  • De
  •  
    Home>News & Events>News Drucken

    Archive

    News & Events

    News – Seite 15

    30. 9. 2014 Goethe meets Nestlé

     

    Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Goethe-Universität und des 200. Geburtstages von Heinrich Nestlé veranstaltet die Ehemaligenorganisation des FB Wirtschaftswissenschaften fwwg in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am 15.10 ab 17.30 Uhr im Festsaal der Goethe-Universität eine Panel Diskussion zu dem Thema „Welchen Einfluss haben Unternehmenslenker auf Erfolg, Kultur und Verhalten?“ Fragen wie: "Welchen Einfluss haben Unternehmer auf ihre Unternehmen?", "Sind Unternehmerwerte wichtig für den zukünftigen Erfolg?" werden hierbei unter anderem diskutiert von Gerhard Berssenbrügge, dem Vorsitzenden des Vorstands der Nestlé Deutschland AG, und Prof. Guido Friebel, PhD, Direktor des CLBO, Professor für Personalwirtschaft und Studiendekan Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen. Weitere Informationen finden Sie auf der Einladungskarte. Anmeldungen können unter dem folgendem Link erfolgen: http://www.fwwg.de/Goethe-meets-Nestle Ihre Anmeldung sollte bis zum 08.10.2014 erfolgen. Einlass nur für angemeldete Gäste.

    LinkVeröffentlicht in News

    Am Dienstag, den 01. Juli 2014, um 18.30 Uhr veranstaltete das Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO) an der Goethe Universität Frankfurt im Rahmen des Wissenschafts-Praxis-Transfers eine Podiumsdiskussion zu dem Thema: „Work-Life-Bullshit vs. (Selbst-) Ausbeutung: Ist der Trend zu mehr „Work-Life-Balance“ wichtig oder führt er in die Irre?“ IMG_1547 Im Focus der Veranstaltung lagen die Vorträge von Thomas Vašek; Chefredakteur der Philosophiezeitschrift „Hohe Luft“ und Buchautor, Prof. Heather Hofmeister, Professorin für Arbeitssoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt und Dr. Ernesto Marinelli; Personalleiter SAP Deutschland. Die kontroversen Vorträge, moderiert durch Prof. Guido Friebel, Professor für Personalwirtschaft an der Goethe Universität Frankfurt, lieferten genügend brisante Inhalte für eine angeregte Diskussion im Anschluss. IMG_1265 Während Thomas Vašek, Autor des Buches „Work-Life-Bullshit“, die Meinung vertrat, dass Arbeit nicht nur ein Mittel zum Geld verdienen ist, sondern zur Selbstverwirklichung dient und deshalb die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit in die Irre führt, wies Heather Hofmeister darauf hin, dass eine solche Aussage gefährlich sein kann. Eine Überlappung von Arbeits- und „Frei“-Zeit könnte zum Zweck bestimmter Parteien ausgenutzt werden. Auch ist eine vollständige Verschmelzung von Arbeits- und Privatleben oft nicht möglich, da sich z.B. um Familienangehörigen gekümmert werden müsse und auch Kontakte zu Individuen außerhalb der Arbeit wichtig sind. „Arbeit darf nicht die einzige Identität sein.“ Mit dieser Aussage machte Prof. Hofmeister ihren Standpunkt deutlich. Pausen und Entfernung von der Arbeit sind wichtig um neue Ideen und Inspirationen zu bekommen. Nachdem das Publikum von Dr. Marinelli die Sicht eines Personalleiter eines großen Unternehmens und den Umgang mit den Thema „Work-Life-Balance“ bei SAP Deutschland kennen gelernt hat, endete die Veranstaltung mit einer regen Diskussion, die durch viele Fragen und Kommentare aus dem Publikum bereichert wurde. IMG_1535 Die Präsentation des Vortrags von Thomas Vašek finden Sie unter diesem Link. Einen Artikel zum Thema "Auf der Suche nach dem Sinn- Die Bedeutung der Arbeit für das Leben" von Heather Hofmeister und Friedericke Hardering können Sie hier nachlesen.

    LinkVeröffentlicht in Events, News

    Griechenlands Krise nimmt kein Ende. Die Arbeitslosenquote ist hoch. Aber auch bei denen, die noch Arbeit haben, sinken Motivation und Risikobereitschaft. Den Blogbeitrag mit dem Titel "Arbeitsmoral sinkt in ökonomischen Krisen" können Sie hier nachlesen.

    LinkVeröffentlicht in News

    Zum dritten Mal in Folge präsentiert „Die Welt“ die Service-Hitliste deutscher Unternehmen. Im Ranking „Service-Champions 2013“ finden sich die derzeit 450 aus Kundensicht besten deutschen Unternehmen. Ermittelt wurden sie nach der Methode des „Service Experience Score“ (SES). Professor Rolf van Dick begleitete die Erhebung wissenschaftlich. Welche Unternehmen es in die Liste geschafft haben, was SES genau bedeutet und welche Rolle Prof. Rolf van Dick und die Goethe-Universität Frankfurt bei dieser Analyse gespielt haben, können Sie hier nachlesen.

    LinkVeröffentlicht in News

    Beim zweiten Frankfurter Business Women's Day berichten Frauen von ihren Erfahrungen in Vorständen und Aufsichtsräten. Welche Ergebnisse die Studien von Professor Rolf van Dick zu diesem Thema liefern, berichtet die FAZ in ihrer Ausgabe vom 04.11.2013. Den Artikel können Sie hier lesen.

    LinkVeröffentlicht in News

    Trotz Mindestlohn arbeiten viele Menschen immer noch unter skandalösen Bedingungen. Über die Rolle des Mindestlohns in Deutschland berichtet Prof. Guido Friebel im Interview mit der hessenschau. Das Video können Sie hier abrufen.

    LinkVeröffentlicht in News