News & Events
News – Seite 16
24. 9. 2013 Interdisziplinär forschen und lehren
Das Forscherporträt von Rolf van Dick in der Zeitschrift Personalquarterly, Ausgabe 04/2013 finden Sie hier oder direkt unter www.personal-quarterly.de
Alle machen es, es gilt als besonders kreativ - doch am Ende kommt nicht wirklich mehr raus: Brainstorming. Dass diese Technik die Kreativität eigentlich gar nicht befeuert, sondern eher das Gegenteil bewirkt, ist belegt - hat bisher aber wenig Beachtung gefunden. Obwohl die Erkenntnis schon ein halbes Jahrhundert alt ist. Rolf van Dick im Interview mit Eva-Maria Meyer. Hier finden Sie den Link zum Radiointerview.
18. 8. 2013 „Alle haben etwas davon“
Über die Messbarkeit von Familienfreundlichkeit und die ökonomischen Vorteile für Unternehmen berichtet Rolf van Dick in einem Interview in der Welt am Sonntag. Das Interview können Sie hier lesen.
15. 8. 2013 „Elf Regeln für das Teamwork“
Teamarbeit lässt sich in fast allen modernen Unternehmen und Behörden heute finden. Allerdings ist die Zusammenarbeit in der Gruppe nur dann effektiv, wenn bestimmte Punkte beachtet werden. Rolf van Dick stellt elf Regeln für erfolgreiche Teamarbeit in seinem Gastbeitrag im Human Resources Manager vor. Den Artikel können Sie hier lesen.
11. 7. 2013 Aktuelle Themen im UniReport
Aktuelle Themen des CLBO im neuen UniReport der Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 05. Juli 2013: Rolf van Dick im Gespräch mit Dario Fo und Alina Hernandez Bark zum Thema Frauen und Führung.
Brauchen wir in Deutschland eine Frauenquote? Ist eine Frauenquote in bestimmten Bereichen (z.B. IT) überhaupt realistisch? Welche Möglichkeiten haben Organisationen, um die Gleichberechtigung zu fördern? Ist Gender-Diversität ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?
Diese und weitere Fragen diskutierten am vergangenen Montag, den 01. Juli 2013, verschiedene Experten aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen der CLBO-Veranstaltung. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Rolf van Dick, Direktor des CLBO, wurde das Thema eingeleitet mit Kurzvorträgen der Experten. Albert Reicherzer, Bereichsvorstand Personal der Commerzbank, berichtete von verschiedenen Maßnahmen in der Commerzbank und wie diese von den Mitarbeitern angenommen werden. Diplompsychologin Alina Hernandez Bark, stellvertretende Projektleiterin von „Leadfem“, zeigte die unbewusste Diskriminierung von Frauen in Führungspositionen und deren Spagat zwischen ihrer Geschlechtsrolle der Frau und der Führungsrolle auf. Anschließend berichtete sie von den Ergebnissen aus dem Projekt „Leadfeam“. Dr. Sebastian Stegmann, Diversity-Experte der Goethe Universität Frankfurt, stellte wissenschaftliche Befunde zum Zusammenhang von Diversität und Leistung vor. Prof. Dr. Ulrich Wagner, Professor für Sozialpsychologie der Universität Marburg, wies auf die selbstwertschädigende Wirkung von bestimmten Gleichstellungsmaßnahmen hin und regte an, die Debatte der Gleichstellung eher vor dem Hintergrund „Familie“ bzw. „Veränderung der allgemeinen Lebensgestaltung“ zu führen und weniger den Fokus darauf zu legen, mehr Frauen in Führungspositionen zu bekommen. Die anschließende, rege Diskussion wurde von Mark Fehr, Finanzkorrespondent der WirtschaftsWoche, geleitet und durch viele interessante Fragen und Kommentare aus dem Publikum bereichert.