• En
  • De
  •  
    Home>News & Events Drucken

    Archive

    News & Events

    News & Events – Seite 17

    Griechenlands Krise nimmt kein Ende. Die Arbeitslosenquote ist hoch. Aber auch bei denen, die noch Arbeit haben, sinken Motivation und Risikobereitschaft. Den Blogbeitrag mit dem Titel "Arbeitsmoral sinkt in ökonomischen Krisen" können Sie hier nachlesen.

    LinkVeröffentlicht in News

    Mit zahlreichen deutschen, europäischen und Weltmeistertiteln sowie einigen Olympiasiegen ist Dr. Michael Gross einer der erfolgreichsten deutschen Sportler. Er war Student an der Goethe-Universität in Frankfurt und gründete seine eigene Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf Change und Talent Management.

    Michael Gross1

    Im Rahmen des  Wissenschafts-Praxis-Kolloquiums der Arbeits- und Organisationspsychologie der Goethe-Universität sprach der Sportler, Berater und Autor über Selbstführungsfähigkeit. Diese zeichnet sich durch ein hohes Arbeitsengagement, Eigenverantwortung sowie die Überzeugung, dass die eigenen Handlungen zu einem Ergebnis führen, aus. Vor allem im mittleren Management seien gute Selbstführer für ein Unternehmen wichtig, da sie Kompetenzen auf Mitarbeiter übertragen oder beim Informationsaustauch zwischen Management und Mitarbeiter unterstützen können. Der interessante Vortrag endete mit einer regen Diskussion, die durch viele Fragen und Kommentare aus dem Publikum bereichert wurde.

    LinkVeröffentlicht in Events

    Zum dritten Mal in Folge präsentiert „Die Welt“ die Service-Hitliste deutscher Unternehmen. Im Ranking „Service-Champions 2013“ finden sich die derzeit 450 aus Kundensicht besten deutschen Unternehmen. Ermittelt wurden sie nach der Methode des „Service Experience Score“ (SES). Professor Rolf van Dick begleitete die Erhebung wissenschaftlich. Welche Unternehmen es in die Liste geschafft haben, was SES genau bedeutet und welche Rolle Prof. Rolf van Dick und die Goethe-Universität Frankfurt bei dieser Analyse gespielt haben, können Sie hier nachlesen.

    LinkVeröffentlicht in News

    Beim zweiten Frankfurter Business Women's Day berichten Frauen von ihren Erfahrungen in Vorständen und Aufsichtsräten. Welche Ergebnisse die Studien von Professor Rolf van Dick zu diesem Thema liefern, berichtet die FAZ in ihrer Ausgabe vom 04.11.2013. Den Artikel können Sie hier lesen.

    LinkVeröffentlicht in News

    Trotz Mindestlohn arbeiten viele Menschen immer noch unter skandalösen Bedingungen. Über die Rolle des Mindestlohns in Deutschland berichtet Prof. Guido Friebel im Interview mit der hessenschau. Das Video können Sie hier abrufen.

    LinkVeröffentlicht in News

    WissenschaftlerInnen aus ganz Europa diskutierten an der Goethe-Universität Frankfurt aktuelle Forschung zur Gleichstellung in Organisationen. Mit großem Erfolg veranstalteten Alina Hernandez Bark, Rolf van Dick (beide Goethe Universität Frankfurt), Susanne Braun, Claudia Peus (beide TU München) und Dieter Frey (LMU München) vom 9. bis zum 11. Oktober 2013 das Small Group Meeting „Gender Equality in Organizations: The Impact of Stereotypical Perceptions and Gender Differences“. Trotz langjähriger Forschung herrscht noch keine Gleichberechtigung der Geschlechter und es bleiben offene Forschungsfragen. Bei dem Meeting thematisierten Expertinnen und Experten aus sieben europäischen Ländern (Deutschland, Finnland, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Schweiz und Spanien) u.a. die folgenden Fragen: Warum fehlen Europa die Frauen in Toppositionen? Wie verlaufen die Karrieren von Frauen in der Wissenschaft? Wie muss Unternehmenskommunikation gestaltet sein, damit sich Frauen und Männer angesprochen fühlen? Wie wirken männliche und weibliche Rollenvorbilder? Hierzu präsentierten die TeilnehmerInnen ihre aktuellsten Forschungsergebnisse und diskutierten diese konstruktiv-kritisch. Neben der Möglichkeit zum informellen Austausch trug auch die offene und innovationsorientierte Atmosphäre des Meetings dazu bei, dass wissenschaftliche Erklärungen und angewandte Lösungsansätze produktiv integriert werden konnten. Zu den Highlights des Meetings gehörten die Keynote Speeches von zwei international renommierten Wissenschaftlerinnen: Prof. Michelle Ryan (University of Exeter), die das breit gefächerte Publikum aus Forschung und Praxis mit Einblicken zum „Glass Cliff“ Phänomen begeisterte, und Prof. Franciska Krings, die dem interessierten Fachpublikum umfassende Forschungserkenntnisse zur Problemstellung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz lieferte. Das Meeting endete am Freitagnachmittag nach dem gemeinsamen Mittagsessen mit der Planung zukünftiger gemeinsamer Projekte. Insgesamt kann das Small Group Meeting als voller Erfolg gewertet werden. Finanziert wurde das Meeting durch die European Association of Work and Organizational Psychology(EAWOP), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO). Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei den Förderorganisationen sowie bei allen TeilnehmerInnen und UnterstützerInnen des Meetings für ihre wertvollen Beiträge und ihr Engagement!

    LinkVeröffentlicht in News