Gibt es die gesunde Portion Egoismus? Wollen wir die Ellenbogengesellschaft? Das Menschenbild unserer Zeit ist stark geprägt von wirtschaftlichem Wachstum und Erfolg. Dem egoistischen Erfolgsmenschen steht das allgemein tiefe menschliche Bedürfnis nach Fairness und Kooperation entgegen. Die Experimentelle Wirtschaftsforschung bedient sich der so genannten Spieltheorie, um den Motiven menschlichen Verhaltens in ökonomischen Entscheidungssituationen auf den Grund zu gehen. Das Interview mit Professor Michael Kosfeld in der Videoserie "Altruismus vs. Egoismus" auf ARD-alpha finden Sie hier.
Ähnliche Einträge
- Rolf van Dick: „Corona kann krank machen, auch wenn man nicht infiziert ist“
- Sparda-Bank Hessen spendet 300.000 Euro an das CLBO
- Interdisziplinär forschen und lehren
- Warum helfen wir Flüchtlingen? Die Psychologie der Hilfsbereitschaft
- Dr. Schuh erhält Stipendium der Alexander von Humboldt Foundation