Gibt es die gesunde Portion Egoismus? Wollen wir die Ellenbogengesellschaft? Das Menschenbild unserer Zeit ist stark geprägt von wirtschaftlichem Wachstum und Erfolg. Dem egoistischen Erfolgsmenschen steht das allgemein tiefe menschliche Bedürfnis nach Fairness und Kooperation entgegen. Die Experimentelle Wirtschaftsforschung bedient sich der so genannten Spieltheorie, um den Motiven menschlichen Verhaltens in ökonomischen Entscheidungssituationen auf den Grund zu gehen. Das Interview mit Professor Michael Kosfeld in der Videoserie "Altruismus vs. Egoismus" auf ARD-alpha finden Sie hier.
Ähnliche Einträge
- Studie zur Erfassung der Arbeitszeit: Ergebnisse und Bewertung
- Vortrag „Mobbing: Psychoterror am Arbeitsplatz“ von Dieter Zapf am 11. März
- Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung- neue Auflage erschienen
- Rolf van Dick im Interview mit Stefan Toepfer von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- Die Frauenquote: Eine sinnvolle Gleichstellungsmaßnahme? Erkenntnisse aus der Wissenschaft