• En
  • De
  •  
    Home>News & Events>News Drucken

    Archive

    News & Events

    News – Seite 17

    Teamarbeit lässt sich in fast allen modernen Unternehmen und Behörden heute finden. Aber sind Teams tatsächlich effektiver als Einzelarbeit? Ja, wenn echtes Teamwork besteht und bestimmte Regeln beachtet werden. Rolf van Dick beschreibt in seinem neu erschienen Essay wichtige Erkenntnisse der Forschung zu diesem Thema und stellt elf Regeln für gute Teamarbeit auf. Den Artikel können Sie hier lesen.

    LinkVeröffentlicht in News

    Am Montag, den 01. Juli 2013, um 18.15 Uhr veranstaltet das CLBO im Rahmen des Wissenschafts-Praxis-Transfers eine Podiumsdiskussion zu dem Thema: „Die Frauenquote: Eine sinnvolle Gleichstellungsmaßnahme? Erkenntnisse aus der Wissenschaft“. Die Veranstaltung ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes „Leadfem“ (http://www.sozialpsychologie.uni-frankfurt.de/leadfem/). Veranstaltungsort ist das Foyer des PA-Gebäudes auf dem Campus Westend. Diskutieren Sie mit unserer Expertenrunde aus Wissenschaft und Praxis u.a. zu folgenden Themen:

    • Brauchen wir eine Frauenquote?
    • Welche positiven und welche negativen Auswirkungen kann eine Quote haben?
    • Was können Organisationen zur Förderung der Gleichberechtigung tun?
    • Was müssen Organisationen bei der Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen berücksichtigen?
    • Ist Gender-Diversität ein Erfolgsfaktor für Organisationen?
      Die Expertenrunde:
    • Dipl.-Psych. Alina S. Hernandez Bark, stellvertretende Projektleiterin „Leadfem“, Goethe Universität Frankfurt
    • Albert Reicherzer, Bereichsvorstand Personal der Commerzbank
    • Dr. Sebastian Stegmann, Diversity-Experte, Goethe Universität Frankfurt
    • Prof. Dr. Rolf van Dick, Professor für Sozialpsychologie, Goethe Universität Frankfurt
    • Prof. Dr. Ulrich Wagner, Professor für Sozialpsychologie, Universität Marburg
    • Moderation: Mark Fehr, Finanzkorrespondent der WirtschaftsWoche
    Sie sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 21. Juni 2013 an a.kaluza@clbo-frankfurt.org möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

    LinkVeröffentlicht in Events, News

    "Führung muss man wollen" erklärte einst Alfred Herrhausen, früherer Vorstandssprecher der Deutschen Bank. Und gerade hat Sheryl Sandberg, COO von Facebook, in ihrem Buch "Lean in" Frauen ermuntert, Führung aktiver einzufordern. Aber wollen Frauen überhaupt führen? Unsere Studien lassen daran Zweifel aufkommen. Ein Blog von Rolf van Dick im Harvard Business manager.

    LinkVeröffentlicht in News

    Teamwork ist ein fast unverzichtbarer Bestandteil moderner Organisationen geworden. Seit Jahrzehnten ist Teamwork «in» und wird daher in vielen Bereichen der Arbeitswelt, von der Produktion bis zum Topmanagement, eingeführt. Aber funktioniert Teamarbeit in allen Bereichen und liefert es immer die gewünschten Ergebnisse? Die erweiterte und überarbeitete Auflage des Buches "Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung" von R. van Dick und M. A. West ist erschienen. Für die 2. Auflage wurden Kapitel zu virtuellen Teams und Diversität vollständig neu geschrieben oder wesentlich erweitert und neue Beispiele und Übungen ergänzt. Zudem wurde die wissenschaftliche Literatur vollständig überarbeitet und aktualisiert.   www.hogrefe.de www.amazon.de

    LinkVeröffentlicht in News

    Immer wieder machen Unternehmen auf sich aufmerksam, wenn sie die Kontrolle ihrer Mitarbeiter verschärfen. Aus Unternehmenssicht können solche Maßnahmen durchaus verständlich sein. Aber sie ziehen oft einen Sturm der Entrüstung nach sich und sorgen für ein Klima des Misstrauens. Ein Blog von Rolf van Dick im Harvard Business manager.

    LinkVeröffentlicht in News

    Vor einem interdisziplinären Publikum aus Wissenschaft und Praxis hielt Dr. Ulrich Walwei im Januar einen Vortrag zum Thema: „Führungskräftemangel – Mythos oder Realität?“ auf dem Campus Bockenheim. Die anschließende Podiumsdiskussion moderierte Prof. Guido Friebel. Dr. Ulrich Walwei studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte zu rechtsökonomischen Fragen an der Universität-Gesamthochschule Paderborn (Dr. rer. pol.). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am finanzwissenschaftlichen Lehrstuhl von Prof. Dr. Friedrich Buttler. Seit 1988 ist Dr. Ulrich Walwei am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beschäftigt. Von 1997 bis 2007 war der Diplom-Volkswirt Leiter des Forschungsbereiches „Wachstum, Demographie und Arbeitsmarkt“ am IAB und seit 2002 ist er Vizedirektor des IAB.   Dr. Ulrich Walwei hob in seinem Vortrag die besondere Rolle von Deutschland im Umgang mit Arbeitslosigkeit hervor, vor allem in Hinblick auf die Wirtschaftskrise 2009. Sinkende Arbeitslosen-Zahlen lassen Deutschland im Vergleich mit anderen europäischen Staaten gut dastehen. Ist damit aber ein Führungskräftemangel vorprogrammiert? Oder mangelt es Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit, um entsprechend ausgebildete Mitarbeiter zu werben? Diese und viele weitere offene Fragen thematisierte Dr. Ulrich Walwei in seinem Vortrag. Dabei wurde deutlich, dass es keine endgültige Antwort auf die Frage „Führungskräftemangel – Mythos oder Realität?“ gibt.     In der anschließenden von Prof. Guido Friebel moderierten Diskussion meldeten sich Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zu Wort und teilten ihre Erfahrungen zum Thema Führungskräftemangel. Es wurde vor allem auf die starke Differenzierung zwischen akademischen Berufen und handwerklichen Berufen eingegangen und welche Bedeutung dies für die Arbeitswelt hat. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO), einem interdisziplinären Forschungsinstitut der Goethe-Universität, welches Wissenschaftler der Ökonomie, Psychologie und Soziologie vereint. Das CLBO hat sich zum Ziel gemacht, Forschung und Praxis näher zusammenzubringen und ihnen ein gemeinsames Forum zum Austausch zu bieten, was an diesem Abend erfolgreich gelungen ist. Die Vortragsfolien von Dr. Ulrich Walwei können Sie hier herunterladen.

    LinkVeröffentlicht in Events, News