Homeoffice oder auch Telearbeit genannt, also das Arbeiten außerhalb eines zentralen Arbeitsplatzes, ist mittlerweile aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Und gerade momentan ist es besonders wichtig, um Kontakte zu reduzieren und damit die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. In einer Studie der Sozialpsychologie der Universität Frankfurt wurden über 300 Mitarbeitende aus verschiedenen deutschen Unternehmen befragt, wie sie verschiedene Vor- und Nachteile vom Homeoffice einschätzen. Ein kurzes Interview mit den beiden Autoren der Studie, Prof. Dr. Rolf van Dick und Dr. Antonia Kaluza, zu den wichtigsten Erkenntnissen dieser Studie finden Sie hier.
Ähnliche Einträge
- Talk: Trust Within the Workplace: Existing Research and New Directions
- Brainstorming: Beliebt, aber sinnlos – warum andere Techniken besser sind
- Gesunde Führungskräfte – ein Gewinn für Mitarbeiter und Organisation?
- Arbeitsunterbrechungen – wer kennt sie nicht? auf Spotify
- Vortrag und Podiumsdiskussion: „Vertrauen und Kontrolle in Organisationen: was ist gut, was ist besser?“
