Die Goethe-Universität Frankfurt hat gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), der Groß & Cie. GmbH und F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft eine umfassende Studie zum Thema „KI und Entscheidungen“ durchgeführt. An der Untersuchung nahmen über 1.000 Personen teil, um Einblicke in den Einfluss und die Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz bei Entscheidungsprozessen zu gewinnen. Die ersten Ergebnisse stehen jetzt kompakt für Sie bereit und könne Sie hier einsehen.
LinkVeröffentlicht in Allgemein
Ähnliche Einträge
- Zwei Drittel der Mobber sind Vorgesetzte – Vortrag von Dieter Zapf am 05.03.2012 in Darmstadt
- Brainstorming: Beliebt, aber sinnlos – warum andere Techniken besser sind
- Altruismus versus Egoismus – Oder was uns zu Egoisten macht
- Serie „Besser führen“: Ziel vor Augen, trainieren und treffen
- Professor Zapf im Gespräch mit heute.de zum Thema Mobbing