Nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Praxis rückte die Führungskräftegesundheit vermehrt in den Fokus. In einer kürzlich veröffentlichten Meta-Analyse haben Antonia Kaluza und Rolf van Dick von der Goethe Universität Frankfurt zusammen mit Wissenschaftlerinnen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Koblenz-Landau die bisherigen Erkenntnisse dieses noch recht jungen Forschungsfeldes theoretisch und empirisch zusammengefasst. In einem Interview im Uni-Report beantwortet Antonia Kaluza Fragen zu der Studie. Das Interview finden Sie hier.
Antonia J. Kaluza, Diana Boer, Claudia Buengeler & Rolf van Dick (2019). Leadership behaviour and leader self-reported well-being: A review, integration and meta-analytic examination, Work & Stress. DOI: 10.1080/02678373.2019.1617369
Similar Posts
- “For a fact-based worldview” – Visit and talk from Mikael Arevius, affiliate of the Gapminder foundation
- (Deutsch) Goethe meets Nestlé
- (Deutsch) Rolf van Dick in einem Interview über das Phänomen des Helfens
- (Deutsch) CLBO Event zu dem Thema “Work-Life-Bullshit vs. (Selbst-) Ausbeutung: Ist der Trend zu mehr „Work-Life-Balance“ wichtig oder führt er in die Irre?”
- (Deutsch) Dialoge zur Führung in Theorie und Praxis