Gute Führungskräfte sollen sich nicht nur um Sachaufgaben kümmern, sondern auch um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden – das kann eine zusätzliche Aufgabe und damit mehr Arbeit bedeuten. Welche Unterstützung brauchen Führungskräfte, um gesund zu führen? Ein Faktor ist das organisationale Gesundheitsklima.
In zwei Studien konnte gezeigt werden, dass Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen ein hohes organisationales Gesundheitsklima wahrnahmen, ein höheres Gesundheitsbewusstsein berichteten und auch mehr gesundheitsförderliches Führungsverhalten umsetzten (eingeschätzt durch die Mitarbeitenden), was wiederum positiv mit dem Mitarbeiterwohlbefinden (weniger Erschöpfung, mehr Arbeitsengagement) verknüpft war.
Vor allem diejenigen Führungskräfte, die sich stark mit ihrem Unternehmen identifizierten, zeigten eher ein Gesundheitsbewusstsein im Einklang mit dem organisationalen Gesundheitsklima als gering identifizierte Führungskräfte (in Studie 1).
Sie interessieren sich für die Ergebnisse? Hier finden Sie ein Factsheet mit den wichtigsten Erkenntnissen.
Ähnliche Einträge
- „Was tun? Über den Sinn menschlicher Arbeit“
- Die Antwort von Rolf van Dick und Holger Horz auf Warnungen vor einer Akademikerschwemme
- Rolf van Dick bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Warum teilen wir uns die Arbeit?“
- Zählt nur der Eigennutz? Was den Menschen antreibt
- Vertrauen am Arbeitsplatz: Aktuelle Forschung und neue Wege
