Gute Führungskräfte sollen sich nicht nur um Sachaufgaben kümmern, sondern auch um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden – das kann eine zusätzliche Aufgabe und damit mehr Arbeit bedeuten. Welche Unterstützung brauchen Führungskräfte, um gesund zu führen? Ein Faktor ist das organisationale Gesundheitsklima.
In zwei Studien konnte gezeigt werden, dass Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen ein hohes organisationales Gesundheitsklima wahrnahmen, ein höheres Gesundheitsbewusstsein berichteten und auch mehr gesundheitsförderliches Führungsverhalten umsetzten (eingeschätzt durch die Mitarbeitenden), was wiederum positiv mit dem Mitarbeiterwohlbefinden (weniger Erschöpfung, mehr Arbeitsengagement) verknüpft war.
Vor allem diejenigen Führungskräfte, die sich stark mit ihrem Unternehmen identifizierten, zeigten eher ein Gesundheitsbewusstsein im Einklang mit dem organisationalen Gesundheitsklima als gering identifizierte Führungskräfte (in Studie 1).
Sie interessieren sich für die Ergebnisse? Hier finden Sie ein Factsheet mit den wichtigsten Erkenntnissen.
Ähnliche Einträge
- Dr. Sebastian Stegmann im Interview über die Frage „Macht Vielfalt erfolgreich?“
- Rolf van Dick im Interview zum Thema Identifikation in Organisationen und Identity Leadership
- CLBO-Vortrag mit Steven Vallas: „Precarious Work – Why Has it Risen? What Does it Mean? And What are Some Alternatives?“
- Labyrinth statt Glass Ceiling: Gastvortrag von Professor Eagly
- Ursachen von Burnout und Verzweiflung: Professor van Dick im Gespräch mit focus.de