Gute Führungskräfte sollen sich nicht nur um Sachaufgaben kümmern, sondern auch um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden – das kann eine zusätzliche Aufgabe und damit mehr Arbeit bedeuten. Welche Unterstützung brauchen Führungskräfte, um gesund zu führen? Ein Faktor ist das organisationale Gesundheitsklima.
In zwei Studien konnte gezeigt werden, dass Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen ein hohes organisationales Gesundheitsklima wahrnahmen, ein höheres Gesundheitsbewusstsein berichteten und auch mehr gesundheitsförderliches Führungsverhalten umsetzten (eingeschätzt durch die Mitarbeitenden), was wiederum positiv mit dem Mitarbeiterwohlbefinden (weniger Erschöpfung, mehr Arbeitsengagement) verknüpft war.
Vor allem diejenigen Führungskräfte, die sich stark mit ihrem Unternehmen identifizierten, zeigten eher ein Gesundheitsbewusstsein im Einklang mit dem organisationalen Gesundheitsklima als gering identifizierte Führungskräfte (in Studie 1).
Sie interessieren sich für die Ergebnisse? Hier finden Sie ein Factsheet mit den wichtigsten Erkenntnissen.
Ähnliche Einträge
- Heather Hofmeister bei SR2 zu dem Thema: Frauen in Führungspositionen
- Brainstorming: Beliebt, aber sinnlos – warum andere Techniken besser sind
- Dr. Schuh erhält Stipendium der Alexander von Humboldt Foundation
- Teamwork – Gesünder in der Gruppe
- Zwei Drittel der Mobber sind Vorgesetzte – Vortrag von Dieter Zapf am 05.03.2012 in Darmstadt