2. 11. 2025 Gesundheit & Führung: Seminarergebnisse
Willkommen auf der Projektseite des Seminars „Führung & Gesundheit“!
Im Rahmen des Seminars „Führung & Gesundheit“ im Sommersemester 2025 haben Studierende praxisrelevante Materialien zu zentralen Themen von Führung und Gesundheit auf der Grundlage einer Case Study erarbeitet. Die Case Study behandelt das fiktive Unternehmen „Binyo“, das zunehmend mit Herausforderungen durch Konkurrenzdruck, demografischen Wandel, Digitalisierung und steigende Arbeitsbelastung konfrontiert ist. Besonders betroffen sind die Mitarbeitenden und Führungskräfte, deren Gesundheit zunehmend unter Stress und hohen Krankenständen leidet. Um dem entgegenzuwirken, sollen gezielte Maßnahmen zur gesundheitsorientierten Führung und zur Förderung der betrieblichen Gesundheit entwickelt werden.
Die hier versammelten Ergebnisse bieten Impulse, hilfreiche Methoden und konkrete Handlungsempfehlungen, die insbesondere für Führungskräfte und Personalverantwortliche im Arbeitsalltag von Nutzen sein können. Sie stehen aber auch allen anderen Interessierten offen, die sich mit dem Thema vertieft auseinandersetzen möchten. Wir laden Sie herzlich ein, die Beiträge zu entdecken und für Ihren eigenen Arbeitsalltag zu nutzen!
Die studentischen Beiträge
Relevanz und rechtliche Fragen
„Warum sollte man sich überhaupt mit Gesundheit am Arbeitsplatz beschäftigen?“
Mit dieser Frage beschäftigt sich die vorliegende Präsentation mit dem Titel „Warum Gesundheit (nicht nur) Chefsache ist“. Dabei werden aktuelle Statistiken zum Krankheitsstand in Deutschland sowie dessen Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte vorgestellt. Zudem wird der rechtliche Rahmen für Gesundheit am Arbeitsplatz beleuchtet: Welche Pflichten hat der Arbeitgeber, und welche Verantwortung tragen Führungskräfte dabei konkret? Hier können Sie die Präsentation herunterladen.
Stresstheorien am Arbeitsplatz
Was bedeutet Stress eigentlich genau? Hier finden Sie eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Theorien, die erklären, wie Stress, insbesondere am Arbeitsplatz, entsteht. Neben den theoretischen Grundlagen werden auch praxisnahe Handlungsempfehlungen vorgestellt, die helfen, besser mit Stress umzugehen.
Sie möchten eine jüngere Zielgruppe über verschiedene Ansätze und Theorien zum Thema Stress informieren oder suchen nach Ideen, wie Sie wissenschaftliche Inhalte ansprechend für Social Media aufbereiten können? Lassen Sie sich von kreativ gestalteten Instagram-Posts zu den verschiedenen Stresstheorien inspirieren.
Destruktive Führung & ihre gesundheitlichen Folgen
In diesem Beitrag haben sich die Studierenden mit dem Thema destruktive Führung und den Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden auseinandergesetzt und dazu einen Podcast aufgenommen. In dem Podcast wird beleuchtet, welche Verhaltensweisen unter destruktive Führung fallen und wie sich dieses Führungsverhalten negativ auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden auswirken kann. Außerdem erfahren Sie, wie Führungskräfte destruktives Verhalten vermeiden können und welche Strategien Mitarbeitende anwenden können, um in solchen Situationen angemessen zu reagieren. Den Podcast können Sie hier hören.
Ähnliche Einträge
- Die Antwort von Rolf van Dick und Holger Horz auf Warnungen vor einer Akademikerschwemme
- Rolf van Dick is Fellow of the International Association of Applied Psychology (IAAP)
- Vortrag „Mobbing: Psychoterror am Arbeitsplatz“ von Dieter Zapf am 11. März
- Boni für den Team-Geist
- Aktuelle Themen im UniReport
