News & Events
News & Events
2. 11. 2025 Gesundheit & Führung: Seminarergebnisse
Willkommen auf der Projektseite des Seminars „Führung & Gesundheit“!
Im Rahmen des Seminars „Führung & Gesundheit“ im Sommersemester 2025 haben Studierende praxisrelevante Materialien zu zentralen Themen von Führung und Gesundheit auf der Grundlage einer Case Study erarbeitet. Die Case Study behandelt das fiktive Unternehmen „Binyo“, das zunehmend mit Herausforderungen durch Konkurrenzdruck, demografischen Wandel, Digitalisierung und steigende Arbeitsbelastung konfrontiert ist. Besonders betroffen sind die Mitarbeitenden und Führungskräfte, deren Gesundheit zunehmend unter Stress und hohen Krankenständen leidet. Um dem entgegenzuwirken, sollen gezielte Maßnahmen zur gesundheitsorientierten Führung und zur Förderung der betrieblichen Gesundheit entwickelt werden.
Die hier versammelten Ergebnisse bieten Impulse, hilfreiche Methoden und konkrete Handlungsempfehlungen, die insbesondere für Führungskräfte und Personalverantwortliche im Arbeitsalltag von Nutzen sein können. Sie stehen aber auch allen anderen Interessierten offen, die sich mit dem Thema vertieft auseinandersetzen möchten. Wir laden Sie herzlich ein, die Beiträge zu entdecken und für Ihren eigenen Arbeitsalltag zu nutzen!
Die studentischen Beiträge
Relevanz und rechtliche Fragen
„Warum sollte man sich überhaupt mit Gesundheit am Arbeitsplatz beschäftigen?“
Mit dieser Frage beschäftigt sich die vorliegende Präsentation mit dem Titel „Warum Gesundheit (nicht nur) Chefsache ist“. Dabei werden aktuelle Statistiken zum Krankheitsstand in Deutschland sowie dessen Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte vorgestellt. Zudem wird der rechtliche Rahmen für Gesundheit am Arbeitsplatz beleuchtet: Welche Pflichten hat der Arbeitgeber, und welche Verantwortung tragen Führungskräfte dabei konkret? Hier können Sie die Präsentation herunterladen.
Stresstheorien am Arbeitsplatz
Was bedeutet Stress eigentlich genau? Hier finden Sie eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Theorien, die erklären, wie Stress, insbesondere am Arbeitsplatz, entsteht. Neben den theoretischen Grundlagen werden auch praxisnahe Handlungsempfehlungen vorgestellt, die helfen, besser mit Stress umzugehen.
Sie möchten eine jüngere Zielgruppe über verschiedene Ansätze und Theorien zum Thema Stress informieren oder suchen nach Ideen, wie Sie wissenschaftliche Inhalte ansprechend für Social Media aufbereiten können? Lassen Sie sich von kreativ gestalteten Instagram-Posts zu den verschiedenen Stresstheorien inspirieren.
Destruktive Führung & ihre gesundheitlichen Folgen
In diesem Beitrag haben sich die Studierenden mit dem Thema destruktive Führung und den Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden auseinandergesetzt und dazu einen Podcast aufgenommen. In dem Podcast wird beleuchtet, welche Verhaltensweisen unter destruktive Führung fallen und wie sich dieses Führungsverhalten negativ auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden auswirken kann. Außerdem erfahren Sie, wie Führungskräfte destruktives Verhalten vermeiden können und welche Strategien Mitarbeitende anwenden können, um in solchen Situationen angemessen zu reagieren. Den Podcast können Sie hier hören.
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen ein. Auch bei Entscheidungen im organisationalen Kontext kann KI unterstützen oder sogar Entscheidungen abnehmen. Wie sehr können wir KI bei organisationalen Entscheidungen vertrauen? Wie viel Kontrolle geben wir ab? Welche Rolle spielt unsere Führungskraft dabei?
In einen Liveevent geht Prof. Dr. Rolf van Dick, Direktor des CLBO, zusammen mit anderen Referenten diesen Fragen nach. Er präsentiert Ergebnisse einer umfangreichen Studie zur Akzeptanz von Entscheidungen und geht auf die Implikationen für den organisationalen Alltag ein. Hier können Sie das Liveevent anschauen.
Die Goethe-Universität Frankfurt hat gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), der Groß & Cie. GmbH und F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft eine umfassende Studie zum Thema „KI und Entscheidungen“ durchgeführt. An der Untersuchung nahmen über 1.000 Personen teil, um Einblicke in den Einfluss und die Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz bei Entscheidungsprozessen zu gewinnen. Die ersten Ergebnisse stehen jetzt kompakt für Sie bereit und könne Sie hier einsehen.
28. 1. 2025 Künstliche Intelligenz und Entscheidungen
Das Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main führt in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), der F.A.Z. Digitalwirtschaft und der Groß & Cie GmbH eine Studie zum Thema "Entscheidungen treffen mit KI" durch, die einige Fragen zu Ihrer jeweiligen Führungskraft und zum Umgang mit KI beinhaltet. Die (anonyme) Befragung wird sicherlich zu wertvollen Erkenntnissen führen, die wir gerne mit Ihnen teilen! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Hier gelangen Sie zu der Umfrage.
Vertrauen ist ein wesentliches Element am Arbeitsplatz und hat zentrale Auswirkungen auf Gruppen und Organisationen. Aus diesem Grund ist das Konzept des Vertrauens von großer Bedeutung, sowohl in der Forschung als auch für die Praxis. Am 10. Juli 2023 führte Prof. Kurt Dirks von der University of Washington in St. Louis im Rahmen eines Vortrags an der Goethe Universität die Zuhörenden in den spannenden Bereich des „Vertrauens am Arbeitsplatz“ ein. Kurt Dirks forscht seit vielen Jahren zu den Einflussfaktoren, Grenzen und Folgen von Vertrauen in Organisationen. In seinem Vortrag fasste er die Erkenntnisse aus einem Vierteljahrhundert der Forschung zusammen und zeigte zum Beispiel, dass Vertrauen zwar ein Risiko birgt, aber viele positive Konsequenzen nach sich zieht, wie beispielsweise bessere Leistung, mehr Engagement und geringere Absichten zu kündigen. Insbesondere ging Dirks auf seine neueste Forschung zu kollektivem Vertrauen ein, also die Bereitschaft der Mitarbeitenden, den Personen in einer Organisation insgesamt zu vertrauen. Dabei wurden auch offene Punkte deutlich. Zum Beispiel ist noch nicht ganz klar, wie man solches allgemeine Vertrauen am besten messen kann. In der Diskussion zeigte sich Professor Dirks dabei offen für Impulse des Publikums, auch aus Soziologie und Wirtschaftswissenschaften.
Im Anschluss an den Vortrag konnten die Zuhörenden bei einem geselligen Get-to-gether dem Vortragenden noch Fragen stellen und es fand ein reger Austausch statt.
Das Event wurde vom Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO) organisiert und von der Karl Schlecht Stiftung gesponsert.
On July 6 and 7, 2023 the CLBO hosted the 4th Annual Meeting of the Global Leadership Centres Roundtable (GLCR) at Goethe University Frankfurt. The GLCR comprises a network of leadership centres with the common aim to foster interaction and exchange on leadership research in organizations and society. This year, participants came from (besides the CLBO) the Bauer Leadership Center at Washington University St. Louis, In the Lead at Groningen University, the Crown Prince Frederik Center for Public Leadership at Aarhus University and the Leiden Leadership Centre at the University of Leiden.
