5. 6. 2013 Die Frauenquote: Eine sinnvolle Gleichstellungsmaßnahme? Erkenntnisse aus der Wissenschaft
Am Montag, den 01. Juli 2013, um 18.15 Uhr veranstaltet das CLBO im Rahmen des Wissenschafts-Praxis-Transfers eine Podiumsdiskussion zu dem Thema: „Die Frauenquote: Eine sinnvolle Gleichstellungsmaßnahme? Erkenntnisse aus der Wissenschaft“. Die Veranstaltung ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes „Leadfem“ (http://www.sozialpsychologie.uni-frankfurt.de/leadfem/). Veranstaltungsort ist das Foyer des PA-Gebäudes auf dem Campus Westend. Diskutieren Sie mit unserer Expertenrunde aus Wissenschaft und Praxis u.a. zu folgenden Themen:
- Brauchen wir eine Frauenquote?
- Welche positiven und welche negativen Auswirkungen kann eine Quote haben?
- Was können Organisationen zur Förderung der Gleichberechtigung tun?
- Was müssen Organisationen bei der Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen berücksichtigen?
- Ist Gender-Diversität ein Erfolgsfaktor für Organisationen?
- Dipl.-Psych. Alina S. Hernandez Bark, stellvertretende Projektleiterin „Leadfem“, Goethe Universität Frankfurt
- Albert Reicherzer, Bereichsvorstand Personal der Commerzbank
- Dr. Sebastian Stegmann, Diversity-Experte, Goethe Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Rolf van Dick, Professor für Sozialpsychologie, Goethe Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Ulrich Wagner, Professor für Sozialpsychologie, Universität Marburg
- Moderation: Mark Fehr, Finanzkorrespondent der WirtschaftsWoche
Ähnliche Einträge
- CLBO-Veranstaltung: „Die Frauenquote:Eine sinnvolle Gleichstellungsmaßnahme? Erkenntnisse aus der Wissenschaft“
- „Falsche Sicherheit“: Mitten in der Corona-Pandemie werden wir immer sorgloser
- So urteilt König Kunde
- Heather Hofmeister bei SR2 zu dem Thema: Frauen in Führungspositionen
- Alina Hernandez Bark in Sat1 WeckUp zum Thema „Männerbild“
