• En
  • De
  •  
    Home>News & Events>Gesundheit & Führung: Seminarergebnisse Drucken

    Archive

    Willkommen auf der Projektseite des Seminars „Führung & Gesundheit“!

    Im Rahmen des Seminars „Führung & Gesundheit“ im Sommersemester 2025 haben Studierende praxisrelevante Materialien zu zentralen Themen von Führung und Gesundheit auf der Grundlage einer Case Study erarbeitet. Die Case Study behandelt das fiktive Unternehmen „Binyo“, das zunehmend mit Herausforderungen durch Konkurrenzdruck, demografischen Wandel, Digitalisierung und steigende Arbeitsbelastung konfrontiert ist. Besonders betroffen sind die Mitarbeitenden und Führungskräfte, deren Gesundheit zunehmend unter Stress und hohen Krankenständen leidet. Um dem entgegenzuwirken, sollen gezielte Maßnahmen zur gesundheitsorientierten Führung und zur Förderung der betrieblichen Gesundheit entwickelt werden.

    Die hier versammelten Ergebnisse bieten Impulse, hilfreiche Methoden und konkrete Handlungsempfehlungen, die insbesondere für Führungskräfte und Personalverantwortliche im Arbeitsalltag von Nutzen sein können. Sie stehen aber auch allen anderen Interessierten offen, die sich mit dem Thema vertieft auseinandersetzen möchten. Wir laden Sie herzlich ein, die Beiträge zu entdecken und für Ihren eigenen Arbeitsalltag zu nutzen!

     

    Die studentischen Beiträge

               

    1. Relevanz und rechtliche Fragen

    „Warum sollte man sich überhaupt mit Gesundheit am Arbeitsplatz beschäftigen?“

    Mit dieser Frage beschäftigt sich die vorliegende Präsentation mit dem Titel „Warum Gesundheit (nicht nur) Chefsache ist“. Dabei werden aktuelle Statistiken zum Krankheitsstand in Deutschland sowie dessen Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte vorgestellt. Zudem wird der rechtliche Rahmen für Gesundheit am Arbeitsplatz beleuchtet: Welche Pflichten hat der Arbeitgeber, und welche Verantwortung tragen Führungskräfte dabei konkret? Hier können Sie die Präsentation herunterladen.

     

    2. Stresstheorien am Arbeitsplatz

    Was bedeutet Stress eigentlich genau? Hier finden Sie eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Theorien, die erklären, wie Stress, insbesondere am Arbeitsplatz, entsteht. Neben den theoretischen Grundlagen werden auch praxisnahe Handlungsempfehlungen vorgestellt, die helfen, besser mit Stress umzugehen.

    Sie möchten eine jüngere Zielgruppe über verschiedene Ansätze und Theorien zum Thema Stress informieren oder suchen nach Ideen, wie Sie wissenschaftliche Inhalte ansprechend für Social Media aufbereiten können? Lassen Sie sich von kreativ gestalteten Instagram-Posts zu den verschiedenen Stresstheorien inspirieren.

     

    3. Destruktive Führung & ihre gesundheitlichen Folgen

    In diesem Beitrag haben sich die Studierenden mit dem Thema destruktive Führung und den Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden auseinandergesetzt und dazu einen Podcast aufgenommen. In dem Podcast wird beleuchtet, welche Verhaltensweisen unter destruktive Führung fallen und wie sich dieses Führungsverhalten negativ auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden auswirken kann. Außerdem erfahren Sie, wie Führungskräfte destruktives Verhalten vermeiden können und welche Strategien Mitarbeitende anwenden können, um in solchen Situationen angemessen zu reagieren. Den Podcast können Sie hier hören.

     

    4. Der Zusammenhang von Führung und Gesundheit

    Wie hängen verschiedenen Führungsverhaltensweisen mit der Gesundheit von Mitarbeitenden und auch von Führungskräften zusammen?

    In Form eines Trainingsmoduls haben die Studierenden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gesundheit und Führung aufbereitet. Dabei wird nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden in den Blick genommen, sondern auch untersucht, wie Führung mit der Gesundheit der Führungskraft selbst zusammenhängt. Zudem werden Strategien und Methoden vorgestellt, die zu einer gesundheitsfördernden Führung beitragen können. Hier können Sie die Präsentation herunterladen.

    Sie suchen eine kompakte Übersicht? Dann werfen Sie einen Blick in das Handout.

     

    5. Gesundheitsorientierte Führung

    Gesundheitsorientierte Führung ist ein bedeutsamer Führungsstil – sowohl für Mitarbeitende als auch für Führungskräfte. In der Rolle von externen Beratern für betriebliches Gesundheitsmanagement haben die Studierenden eine anschauliche Präsentation sowie ein übersichtliches Factsheet erarbeitet, dass nicht nur die Grundlagen von gesundheitsorientierter Führung darstellt, sondern auch aufzeigt, wie sich gesundheitsorientierte Führung auf das Wohlbefinden auswirkt. Dabei werden konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte vorgestellt, die sich einfach in den Führungsalltag integrieren lassen. Hier geht’s zur Präsentation und hier finden Sie das Factsheet.

     

    6. Stressmanagement und Selbstfürsorge für Führungskräfte

    Die Gesundheit von Führungskräften ist ebenso wichtig wie die ihrer Mitarbeitenden. Doch im stressigen Führungsalltag – geprägt von Zeitdruck, Verantwortung und ständigen Anforderungen – bleibt die eigene Selbstfürsorge der Führungspersonen häufig auf der Strecke. Warum es entscheidend ist, die eigene mentale Gesundheit zu priorisieren und wie das im Führungsalltag gelingen kann, haben die Studierenden im Rahmen eines Coachings inklusive Rollenspiel erarbeitet. Hier finde Sie die dazugehörige Präsentation.

    Sie wünschen sich eine kompakte Zusammenfassung? Dann schauen Sie sich den Handlungsleitfaden mit konkreten, praxisnahen Tipps und Impulsen an.

     

    7. Gesundheitsorientierte Führung im digitalen Kontext

    Das Arbeitsumfeld im Büro unterscheidet sich deutlich vom Arbeiten im Homeoffice und damit auch die Anforderungen an Führungskräfte im digitalen Raum. Besonders im Homeoffice entstehen neue Stressfaktoren und gesundheitliche Herausforderungen, die gezielte Aufmerksamkeit erfordern. Dieses interaktive Workbook beleuchtet die Besonderheiten von Stress und Gesundheit im Homeoffice und zeigt, wie Führungskräfte damit verantwortungsvoll und angemessen umgehen können.

    Das Besondere: Sie erarbeiten sich die wissenschaftlichen Hintergründe in Ihrem eigenen Tempo und reflektieren dabei gleichzeitig Ihren eigenen Führungs- und Arbeitsalltag.

     

    8. Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden

    Der richtige Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz gewinnt zunehmend an Bedeutung. In den letzten Jahren hat das Thema deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen. Doch was genau bedeutet ein „angemessener“ Umgang im Arbeitskontext?

    Die Studierenden haben als externe Berater eine interaktive Präsentation erarbeitet, die zentrale Aspekte beleuchtet, die Führungskräfte und Personalverantwortliche im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden kennen und berücksichtigen sollten. Die Präsentation können Sie hier herunterladen.

    Ergänzend dazu bietet der Handlungsleitfaden die wichtigsten Empfehlungen kompakt und praxisnah zusammengefasst.

     

    9. Gesunde Führung im Unternehmen verankern

    Beim Thema „gesunde Führung“ reichen kurzfristige Maßnahmen nicht aus, man muss das Verständnis von gesunder Führung langfristig im Unternehmen verankern. In der Rolle als EAP-Anbieter haben die Studierenden herausgearbeitet, wie eine Leitlinie für gesunde Führung systematisch mit der Geschäftsführung entwickelt werden kann und welche Strategien helfen, diese dauerhaft in der Unternehmenskultur zu etablieren. Sie möchten mehr wissen? Dann schauen Sie sich gerne die Präsentation an.

     

    Gefallen Ihnen die Beiträge? Wurde Ihr Interesse geweckt?

    Sie haben Ideen, wie sich die vorgestellten Inhalte in Ihrem Umfeld einsetzen lassen, möchten ein Seminar zur gesunden Führung in Ihrem Unternehmen realisieren oder interessieren sich für einen Workshop zur Selbstfürsorge für Führungskräfte und Mitarbeitende? Dann kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Kooperationsanfragen!

    LinkVeröffentlicht in News

    Aktuelle News & Events

    Aktuelle Video Interviews

    Goethe Universität Frankfurt